Experimentelle Modalanalyse
an einem Speichenrad
Zusatz-Informationen, Bilder und Videos zum YouTube-Video
Die Story hinter dem Video
Die Geräuschoptimierung von Kompletträdern hat längst Einzug in die NVH-Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller und -zulieferer gefunden (NVH: noise vibration harshness). Ein besonderes Verständnis über die Wirkmechanismen zwischen Fahrbahn und Rad sowie die Körperschallübertragung auf das Fahrzeug ist notwendig, um für die Auslegung des Gesamtsystems wie auch bei Fragen zur akustischen Optimierung die richtigen Annahmen und Entscheidungen treffen zu können. Nicht zuletzt spielt auch die Felge eine gewisse - wenn auch nicht dominierende - Rolle an dem vibroakustischen Komfort eines Fahrzeugs. Kaufentscheidungen werden von Kunden oftmals aufgrund der Optik einer Felge getroffen.
Diese "optischen" Aspekte gilt es seitens der Entwicklungsingenieure in Einklang zu bringen mit den Anforderungen an ein minimales Gewicht und somit einem geringen Verbrauch. Die Entwicklung von Fahrzeugen ist eine hohe Kunst, dem herausfordernden Spagat zwischen Leichtbau, Stabilität, Design und Akustik gerecht zu werden.
In diesem Projekt werden mithilfe der Experimentellen Modalanalyse die strukturdynamischen Eigenschaften eines Speichenrads bestimmt. Aus den gemessenen Übertragungsfunktionen (FRF) erfolgt die Bestimmung der modalen Daten bestehend aus Eigenfrequenzen und den dazugehörigen modalen Dämpfungen sowie den Eigenschwingformen. Diese Modaldaten tragen in nachgelagerten Prozessen (z.B. Simulationsmodellvalidierung, Strukturmodifikationen) dazu bei, effektive Maßnahmen zur Verbesserung des vibroakustischen Verhaltens ableiten zu können.
Zu dem Video "Experimentelle Modalanalyse an einem Speichenrad" sind folgende Informationen verfügbar:
Link zum YouTube-Video
Weiterleitung auf YouTube.com zum Video: Experimentelle Modalanalyse an einem Speichenrad
Schnell und einfach lässt sich der YouTube-Kanal abonnieren unter nachfolgendem Link (Weiterleitung zu YouTube):
Teilen Sie diese Seite mit Ihren Kollegen und Kunden
Geben Sie Ihren Kollegen, Geschäftspartnern und Ihrer Community Bescheid, was Sie hier gefunden haben und welche messtechnischen Möglichkeiten sich für Sie und Ihre Anwendung ergeben.
In dieser Rubrik werden Fotos und Screenshots veröffentlicht, welche in der Vorbereitung, während der Durchführung und der Auswertung der Messkampagne entstanden sind.
Sollten Sie Videos oder Bilder für Veröffentlichungen verwenden wollen, halten Sie bitte Rücksprache. Eventuell kann auch höher aufgelöstes Bild- und Videomaterial zur Verfügung gestellt werden.
In dieser Rubrik werden Fotos und Screenshots veröffentlicht, welche in der Vorbereitung, während der Durchführung und der Auswertung der Messkampagne entstanden sind.
Sollten Sie Videos oder Bilder für Veröffentlichungen verwenden wollen, halten Sie bitte Rücksprache. Vereinzelt kann auch höher aufgelöstes Bild- und Videomaterial zur Verfügung gestellt werden.
Schwingmode bei 178 Hz - markante Schwingmode einer Speiche, gegenphasig zur Schwingung der Felge
Schwingmode bei 254 Hz
Schwingmode bei 321 Hz
Schwingmode bei 403 Hz
Schwingmode bei 403 Hz - Videobild überlagert
Schwingmode bei 735 Hz
Schwingmode bei 734 Hz - Videobild überlagert
Schwingmode bei 1.393 Hz